Rollatoren Gehstöcke, Unterarmgehstützen
Gehhilfen fördern die individuelle Mobilität und damit die selbständige Lebensführung von Menschen mit eingeschränkter Gehfähigkeit.
Die Hilfsmittel gleichen Gangunsicherheiten aus, erhöhen die Stabilität und Balancefähigkeit, vermindern die Sturzgefahr und unterstützen eine aufrechte Körperhaltung.
Gehstöcke gibt es aus unterschiedlichen Materialien (Holz, Leichtmetall, Stahl oder Carbon) für Links- und Rechtshändige.
Die meisten Gehstöcke verfügen über anatomische Handgriffe oder beidseitig nutzbare Handgriffe, sowie Gummipuffer am Fußende.
Nach Verletzungen an einem Bein oder Fuß können Unterarmgehstützen beim Gehen unterstützen und die Belastung für die verletzte Seite vermindern.
Unterarmgehstützen gibt es aus Leichtmetall (zum Beispiel Aluminium) oder Kunststoff. Sie verfügen über einen Handgriff und eine Armschale zur Führung des Unterarms sowie Gummipuffer am Fußende. Es gibt zudem spezielle Arthritis-Gehstützen mit Unterarmauflagen.
Mit einem Rollator können Unsicherheiten beim Gehen ausgeglichen werden. Rollatoren verhelfen zu einer eigenständigen Mobilität und verringern die Sturzgefahr.
Rollatoren gibt es aus Stahlrohr oder Aluminium. sie sind mit vier Rädern, Handgriffen und Bremsen ausgestattet und verfügen in der Regel über einen Sitz oder eine Ablagefläche/Tablett. Viele Rollatoren gibt es außerdem mit einem Korb oder einer Tasche zum Transport von Gegenständen.
Zudem gibt es so genannte Delta-Gehräder, die nur drei Räder haben. Diese sind oft schmaler, bieten aber weniger Stabilität, da aufgrund der Konstruktion eine höhere Kippgefahr besteht.
Mithilfe von Gehwagen lassen sich Gangunsicherheiten ausgleichen. Sie bieten den Nutzenden mehr Stabilität als Rollatoren und werden außerdem für Gehübungen eingesetzt.
Für Gehwagen lassen sich wenige gemeinsame Kriterien beschreiben, da sich die einzelnen Produkte stark unterscheiden und individuell durch Zubehör zusammengestellt werden können.
Häufig verfügen die Produkte über eine Rahmengestell mit meistens vier Bodenkontaktpunkten - zum Beispiel zwei starre und zwei schwenkbare Räder oder vier schwenkbare Räder mit Feststellmöglichkeit. Es gibt Gehwagen mit Sitz, Sitzhose oder Sitzgurt sowie mit Auflagen für Unterarme/Achseln oder mit Thoraxringen, um die aufrechte Körperhaltung zu unterstützen.
Quelle Rehadat
|
|
|